Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns einen hohen Stellenwert. Im Rahmen dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, welche personenbezogenen Daten wir während Ihres Besuchs auf unserer Webseite verarbeiten und welche Rechte Sie haben.
Bei den verwendeten Begrifflichkeiten in dieser Datenschutzerklärung verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO).
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Hierzu zählen z.B. Ihr Name, Ihre Adress- und Kommunikationsdaten oder Ihre E-Mailadresse.
Verarbeiten meint jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden.
Verantwortlicher oder „für die Verarbeitung Verantwortlicher“ ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
1. NAME UND ANSCHRIFT DES VERANTWORTLICHEN
König und Wasner Metallbau GmbH
Benzstr. 2, 75334 Straubenhardt-Conweiler
Tel.: 0 70 82-94 96 082
Fax: 0 70 82-94 96 083
E-Mail: info@koenigundwasner-metallbau.de
Die Verantwortlichen sind die Geschäftsführer Gunter König und Andreas Wasner
2. VERARBEITUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
2.1. BESUCH UNSERER WEBSITE
2.1.1. UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Wenn Sie unsere Website besuchen, überträgt Ihr Browser auch technischen Gründen bestimmte Daten an unseren Webserver. Dabei handelt es sich um folgende Daten (sogenannte Serverlogfiles):
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- Betriebssystem und dessen Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode
- Übertragene Datenmenge
- Website, von der die Anforderung kommt („Referrer-URL“)
- Browser, Sprache und Version der Browsersoftware
2.1.2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Speicherung dieser Daten in Logfiles ist notwendig, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Sie dienen uns zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
2.1.3. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Diese Daten erheben wir auf Grundlage unseres berechtigten Interesses im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO, um unsere Website anzeigen zu können und ihre Sicherheit zu gewährleisten.
2.1.4. DAUER DER SPEICHERUNG
Informationen in den Logfiles werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal sieben Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.
2.1.5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und ihre Speicherung in Logfiles ist für den Betrieb aus technischen Gründen zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
2.2. KONTAKTFORMULAR UND E-MAIL-KONTAKT
2.2.1. UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Auf unserer Website ist ein Kontaktformular vorhanden, das Sie gerne für die elektronische Kontaktaufnahme mit uns nutzen können. In der Eingabemaske erheben wir folgende Daten: Vorname, Name, Firma, Telefon, E-Mailadresse, Nachrichtentext.
Alternativ können Sie uns über die bereitgestellten E-Mail-Adresse kontaktieren. In diesem Fall werden die mit Ihrer E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert.
2.2.2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absendevorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
2.2.3. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung der Daten aus dem Kontaktformular oder einer E-Mail übermittelt werden, ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO.
2.2.4. DAUER DER SPEICHERUNG
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Für die personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske des Kontaktformulars und diejenigen, die per E-Mail übersandt wurden, ist dies dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist.
2.2.5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widerrufen. In einem solchen Fall kann die Konversation nicht fortgeführt werden. Einen Widerruf richten Sie bitte an info@koenigundwasner-metallbau.de oder an unsere Postadresse. Alle personenbezogenen Daten, die im Zuge der Kontaktaufnahme gespeichert wurden, werden in diesem Fall gelöscht.
2.3. COOKIES
2.3.1. UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Unsere Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die beim Aufruf unserer Webseite auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Cookies richten auf Ihrem Computer keinen Schaden an und enthalten keine Schadsoftware wie z.B. Viren. Cookies enthalten eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Einige Elemente unserer Website erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Diese Website nutzt transiente und persistente Cookies.
a) Transiente Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere sogenannte Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit der sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, kann Ihr Rechner wiedererkannt werden. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen bzw. den Browser schließen.
b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen.
2.3.2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Wir verwenden Cookies um unsere Website attraktiv und nutzerfreundlich zu gestalten, sie zu verbessern und Anfragen zu beschleunigen
Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
2.3.3. RECHTSGRUNDLAGE DER DATENVERARBEITUNG
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung der technisch notwendigen Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
2. DAUER DER SPEICHERUNG
Session-Cookies werden gelöscht, sobald der Browser geschlossen wird.
Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht.
2.3.5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Sie haben als Nutzer die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie diesen so einstellen, dass Cookies gar nicht gespeichert oder am Ende Ihrer Internetsitzung automatisch gelöscht werden. Hierzu wählen sie in den Einstellungen Ihres Browsers “keine Cookies akzeptieren”. Im Microsoft Internet-Explorer wählen Sie hierzu “Extras > Internetoptionen > Datenschutz > Einstellung”; In Firefox wählen Sie “Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies”); Wenn Sie einen anderen Internet-Browser verwenden, dann entnehmen Sie bitte der Hilfefunktion des Browser die Anweisungen bezüglich der Verhinderung sowie Löschung von Cookies.
Bitte beachten Sie dabei aber, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unserer Webseite nutzen können.
3.4. WEBANALYSE GOOGLE ANALYTICS
3.4.1. UMFANG DER DATENVERARBEITUNG
Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, United States („Google“).
Google analysiert in unserem Auftrag Ihre Nutzung unserer Website. Hierfür verwenden wir u.a. Cookies. Was Cookies sind und wie diese gelöscht werden können, haben wir oben im Kapitel „Cookies“ beschrieben.
Die dabei von Google erhobenen Informationen über Ihre Nutzung dieser Website (z.B. die bei uns besuchte Seiten) werden an einen Server von Google in die USA übertragen, dort gespeichert, analysiert und das Ergebnis uns in anonymisierter Form zur Verfügung gestellt.
Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „_anonymizeIp()“. Hierbei handelt es sich um eine IP-Anonymisierung, bei der Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt wird. . Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.
Für die Ausnahmefälle, in denen personenbezogene Daten in die USA übertragen werden, hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen, https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.
Google ist im EU-US Privacy Shield zertifiziert, das für Daten bei Google in den USA ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet.
2.4.2. ZWECK DER DATENVERARBEITUNG
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten.
2.4.3. RECHTSGRUNDLAGE DER VERARBEITUNG
In den oben genannten Zwecken liegt unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung durch Google Analytics. Rechtsgrundlag ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
2.4.4. DAUER DER SPEICHERUNG
Sitzungen und Kampagnen werden nach Ablauf einer bestimmten Zeitspanne beendet. Standardmäßig werden Sitzungen nach 30 Minuten ohne Aktivität und Kampagnen nach sechs Monaten beendet. Das Zeitlimit für Kampagnen kann maximal zwei Jahre betragen
2.4.5. WIDERSPRUCHS- UND BESEITIGUNGSMÖGLICHKEIT
Die von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können der Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern, wie oben im Kapitel „cookies“ beschrieben. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung unserer Website bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das verfügbare Browser-Plugin von Google herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .
Wenn Sie die zukünftige Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics beim Besuch unserer Webseite über verschiedene Geräte (insbesondere mobile Geräte wie Smartphones oder Tablets) verhindern möchten, müssen Sie das Opt-Out auf allen genutzten Systemen durchführen. Wenn Sie hier klicken, wird dieses Opt-Out-Cookie gesetzt.
Bitte beachten Sie, dass dieses Opt-Out-Cookie nur so lange eine Webanalyse verhindert, wie sie es nicht gelöscht haben. Weitere Informationen zu Google Analytics erhalten Sie in den Google Analytics Nutzungsbedingungen, in den Sicherheits- und Datenschutzgrundsätzen von Google Analytics sowie in der der Google Datenschutzerklärung.
3. DATENSICHERHEIT
Wir treffen technische, vertragliche und organisatorische Maßnahmen zur Sicherheit der Datenverarbeitung entsprechend dem Stand der Technik. Damit stellen wir sicher, dass die Vorschriften der Datenschutzgesetze, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung, eingehalten werden und die durch uns verarbeiteten Daten gegen Vernichtung, Verlust, Veränderung und unberechtigte Zugriffe geschützt sind. Zu diesen Sicherheitsmaßnahmen zählt auch die verschlüsselte Übertragung von Daten zwischen Ihrem Browser und unseren Servern. Bitte beachten Sie, dass die SSL-Verschlüsselung bei über das Internet ausgeführten Übertragungen nur dann aktiviert ist, wenn das Schlüsselsymbol in der unteren Menüleiste Ihres Browserfensters erscheint und die Adresse mit https:// beginnt. Durch SSL (Secure Socket Layer) wird die Datenübertragung mit einer Verschlüsselungstechnologie vor illegalem Datenzugriff Dritter geschützt. Sollte diese Option nicht zur Verfügung stehen, können Sie sich auch dafür entscheiden, bestimmte Daten nicht über das Internet zu versenden.
Alle Informationen, die Sie an uns übermitteln, werden auf unseren Servern in der Bundesrepublik Deutschland gespeichert und verarbeitet.
4. WEITERGABE VON DATEN AN DRITTE UND DRITTANBIETER
Eine Weitergabe von Daten an Dritte erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Wir geben die Daten der Nutzer an Dritte nur dann weiter, wenn dies z.B. auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b) DS-GVO für Vertragszwecke erforderlich ist oder auf Grundlage berechtigter Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO an wirtschaftlichem und effektivem Betrieb unseres Geschäftsbetriebes.
Im Rahmen einer datenschutzrechtlichen Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DS-GVO setzen wir für den Betrieb und die Pflege unserer Webseite und informationstechnologischen Systeme Dienstleister ein, die im Zusammenhang mit der Wartung und Pflege der IT-Systeme ggf. Kenntnis von Ihren personenbezogenen Daten erhalten können. Wir haben deshalb geeignete rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen mit den Dienstleistern getroffen, um den Schutz der personenbezogenen Daten gemäß den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften zu gewährleisten. Ihre personenbezogenen Daten werden nicht in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt
5. IHRE RECHTE
Wenn wir personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeiten, sind Sie Betroffener i.S.d. Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) und Sie haben gegenüber uns folgende Rechte der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
- Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO)
- Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DS-GVO).
Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir dann ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben
6. ÄNDERUNGEN DER DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Wir behalten uns vor, die Datenschutzerklärung zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes sowie der Datenverarbeitung anzupassen. Dies gilt jedoch nur im Hinblick auf Erklärungen zur Datenverarbeitung. Sofern Einwilligungen der Nutzer erforderlich sind oder Bestandteile der Datenschutzerklärung Regelungen des Vertragsverhältnisses mit den Nutzern enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Zustimmung der Nutzer.
Bitte informieren Sie sich regelmäßig über den Inhalt der Datenschutzerklärung.